Valentin Tomberg Gesammelte Aufsätze 1930-1938, Östliche und westliche Geistigkeit
Valentin Tomberg Gesammelte Aufsätze 1930-1938, Östliche und westliche Geistigkeit
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Die vorliegenden Aufsätze erschienen erstmals in der Zeitschrift Anthroposophie, Wochenschrift für freies Geistesleben, ab dem 2. März 1930. Die Schriftleitung hatten Dr. Kurt Piper und Emil Leinhas in Stuttgart. Dann erschien ein Aufsatz in Anthroposophie, Monatszeitschrift für freies Geistesleben, Schriftleitung hatten Dr. Hans Büchenbacher und C. S. Picht, Stuttgart. Die Reaktionsvertretung für Österreich hatte Dr. Hans Erhard Lauer, Wien. Am 28. September 1930 erschien in Das Goetheanum, Internationale Wochenschrift für Anthroposophie und Dreigliederung unter der Redaktion von Albert Steffen, Dornach, der Aufsatz Die Philosophie des Ratschlusses. Hier erscheinen erstmalig die Aufsätze der dreißiger Jahren gesammelt in chronologischer Reihenfolge.
INHALT:
- Das Johannesevangelium als Weg zum Verständnis der geistigen Hierarchien
I. Leere und Fülle
II. Die Fülle der Hierarchien und Christus - Metamorphose der Logik die Logik des Materiellen, des Seelischen und des Geistigen
- Die Metamorphose des Denkens anhand des Studiums der Geisteswissenschaft
- Die Wandlung der Meditation in Ost und West
- Die geheime Losung des Bolschewismus
- Das Studium der Geisteswissenschaft als esoterische Schulung
- Die Geheimlehre von Blawatzky und die Geheimwissenschaft von Dr. Rudolf Steiner
- Kollektiv und Sophia (Tolstoi, Lenin, Ssolowjoff)
- Westlicher Okkultismus, Vedanta und Anthroposophie
- Die Philosophie des Ratschlusses
- Anthroposophie im Osten
- Das Christentum in Rußland
- Buchbesprechung zu Der Engel vom Westlichen Fenster von Gustav Meyrink
- Die Mission des europäischen Ostens dem Westen gegenüber
- Gegenströmungen der Geisteswissenschaft im Osten
- Mitternachtssonne (Weihnachtsstimmung)
- Asiatisches Geistesleben
- Buchbesprechung zu La Monade hiéroglyphique von John Dee de Londres
- Das Chinesentum und der europäische Osten
- Mongolentum in Osteuropa
- Das Finnentum im russischen Geistesleben
- Die Sage von der Stadt Kitesch als Offenbarung der Wesenskräfte der russischen Volksseele
- Das Leiden in Osteuropäischen Osten
- Die Auferstehung als Vorgang innerhalb der menschlichen Organisation
- Entwicklungsmöglichkeiten des Ostchristen-tums
- Ssolowjoff, Dostojewski und Tolstoi als Offenbarer der Wege des Denkens, Fühlens und Wollens im Europäischen Osten
- Das Antichristentum im europäischen Osten
- Das Antichristentum anhand der Schicksalswege von Judas, Saulus und Petrus
- Das Antichristentum im Orient und Okzident
- Der Antichrist in der Auffassung von Wladimir Ssolowjoff
- Besessenheit und Erleuchtung anhand der Schicksalswege von Judas und Paulus
- Das Ätherische Schauen als Folge der Gewissenserweiterung
- Das Leiden als Vorbereitung zum Ätherischen Schauen
- Die geistigen Gründe der osteuropäischen Tragödie
- Sinn und Bedeutung einer freien anthroposophsischen Arbeitsgruppe
294 Seiten
Paperback
1. Auflage 1999
Share
