Catharina Barker Der Garten der himmlischen Freuden von Hieronymus Bosch - Band II
Catharina Barker Der Garten der himmlischen Freuden von Hieronymus Bosch - Band II
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Im Licht der Lehre von Christian Rosenkreutz: Band II: Die Evolution der Persönlichkeit
Dieser zweite Band dringt weiter vor in die Zusammenhänge des esoterischen Christentums, wie diese durch das erkennende Schauen des Malers und Rosenkreuzers Hieronymus Bosch in diesem Triptychon realsymbolisch dargestellt wurden. Bosch stellt Irrwege und ihre Ursachen nach dem so-genannten Fall des Menschen dar, die Folgen dieser im nachtodlichen Leben, wie auch die göttlich-geistigen Hilfen, die den Menschenseelen in diesen Abgründen trotzdem beistehen und sie behüten möchten. Realsymbolik hat einen objektiven Wert, wodurch der Betrachter genauso wie der Maler an der Wir-kung des Bildes teilnehmen kann. Die dargestellten Qualitäten wird man lebendig und aktuell in der eigenen Seele wiedererkennen.
Aus der Einleitung:
Da es sich in diesem zweiten Band um die Wege und Irrwege der sich zur Freiheit entwickelnden Persönlichkeit handelt, mögen die Betrachtungen hier düsterer erscheinen als im ersten Band. Das liegt daran, dass die geistigen Betrachtungen sich immer mehr von der Sinneswelt entfernen, je tiefer man nach den Hintergründen der Erscheinungswelt sucht, die unvermeidlich zu den Ursachen der Katastrophen des alltäglichen Lebens führen. Man sträubt sich vielleicht diese Ursachen zu erforschen, weil man dadurch unwiderruflich auf seine eigenen Schwächen stößt und dazu aufgerufen wird, sich weiter zu entwickeln.
Diese Abneigung war Bosch zweifellos bewusst, weswegen er Katastrophen und ihre Ursachen eher am Rande des Triptychons abgebildet hat. Er hat sie um den Mittelpunkt des Reiterkreises herum grup-piert, wobei der Reiterkreis am ehesten der Sin-neswelt entspricht wenn auch in symbolisierter Form. Und zum Mittelpunkt wendet das Auge sich immer als erstes. Zwar war die Schwäche der Men-schen in den Abarten der kulturellen Formen dort bereits sichtbar, jedoch noch nicht im Bereich des nachtodlichen Lebens, die für Boschs Seele offen-sichtlich klar wahrnehmbar gewesen sind. Er hat das Menetekel in etwa gezählt, gewogen und für zu leicht befunden dutzende Male in seinen Bildern dargestellt. Sicher hätte er die Menschen auch in Worten öffentlich ermahnt, wenn die In-quisition ihn nicht daran gehindert hätte. Bosch fühlte den starken Impuls, das leidvolle Schicksal der ihn umgebenden Seelen immer tiefgründiger zu erforschen und in seinen Bildern zu vermitteln.
Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
-
I. Die Trennung der Geschlechter und der Sündenfall
Jahve, Adam und Eva -
II. Die Vorausahnung des vom Erdinneren gesteuerten Unterbewusstseins
Der Pfuhl Die Wirkung der gefallenen religiösen Institutionen
Das obere Ufer des Pfuhls Die Wirkung auf der polit. Ebene
Das untere Ufer Frankreich, Spanien und Marg. v. Österreich
Der Baum des Lebens und der Baum der Erkenntnis
Der schwarze Schlackenhaufen der sorathische Rest des vorsaturnischen Trieblebens
Der Frosch-Felsen
Der rosa Brunnen
Die Tiere auf der Wiese Astralische Seelengebilde
Die absteigende Reihe vom Ebenbild Gottes?Mäusegestalt
Die Anordnung der Tiere auf der unteren und oberen Wiese
Das Vorbild -
III. Die Sonnen- und die Mondensphäre
Einleitung Die äußere Sonne und der Magnetismus Der äußere Mond und der Magnetismus
Die geistige Mondensphäre
Die geistige Sonnensphäre -
IV. Der Sündenfall in den planetarischen Sphären
Die Planeten
Saturn Der Hochmut
Jupiter Der Hochmut und die mörderischen Gewalt im Menschen
Mars Die Selbstsucht par excellence
Venus (früher Merkur) Einleitung
Venus (früher Merkur) Das erschlaffte Gefühl und der Genuss
Merkur (früher Venus) Luzifers Wohnsitz
Merkur (früher Venus) Verlust der Individualität -
V. Die sieben Planeten, die Hölle und die sieben Todsünden
Die Planeten in ihrem Höllenaspekt
Die sieben Todsünden und die Planeten-Höllen
Der kosmische Drachen und die Planeten im grünen Nordfenster des Goetheanum
Die Veranlagung der Planeten und der Planetensphären im Menschen -
VI. Das Zusammenwirken des Sohnes und der Tochter in den planetarischen Sphären, den Planeten und im Menschen
Die Führung der Planetensphären
Michael und Elias
Jahve
Manes als umfassende Wesenheit des Sohnes Die Bodhisattv.
Das Wirken des Sohnes und der Tochter in Christo im Erdenäther der planetarischen Höllen
Die Wirkung des Christuswesens in den Verbindungen zwischen Bruder- und Schwesterseelen -
VII. Die Vorbereitung auf das Erdenleben
Die Ritter in Rüstung Göttliche Hilfen
Das Suchen des karmischen Gesellen
Das Schicksal von den Gemeinschaftssuchenden
- Das Opfer dreier Seelen als Gegengewicht zu den dekadentreligiösen Gruppeninstinkten - VIII. Ausblick
-
Anhang
1. Die Tiere im Denken, Fühlens und Wollens in Rudolf Steiners -
Darstellung
2. Der kosmische Rebell und seine Erlösung
3. Luzifers Herkunft und Erlösung
182 Seiten
Paperback
1. Auflage 2013
Share
